Veranstaltungskalender

SEPTEMBER 2025

25. bis 26. September 2025

EXPERTEN IM DIALOG

KÖLN

Zukunft gestalten heißt: ins Gespräch kommen

„Der Austausch von Ideen ist der Beginn jeder Veränderung.“ Leo Burnett

In einer Zeit, in der Unternehmen täglich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, wird der echte Dialog, werden geteilte Erfahrungen, werden Inspiration und konkrete Antworten aus der Praxis immer wertvoller. Ganz im Sinne von GOPEX: „Wie machen das die anderen eigentlich?“

Genau für diesen Ansatz steht auch „Experten im Dialog“ – das jährliche Fachsymposium für Führungskräfte, Gestalter und Entscheider, die Veränderung nicht nur verstehen, sondern sie aktiv in Bewegung bringen wollen. Hier sprechen Menschen, die Verantwortung tragen – und offen teilen, wie sie Lean-Ansätze nutzen, um trotz Fachkräftemangel, Komplexität und Wandel handlungsfähig zu bleiben.

Was Sie erwartet? Ein klarer Rahmen für echtes Netzwerken. Erfahrungsberichte, die Substanz haben. Impulse, die Wirkung entfalten. Und eine Atmosphäre, die dazu einlädt, Fragen zu stellen, Perspektiven zu tauschen und gemeinsam weiterzudenken. Programm: siehe unten.

„Experten im Dialog“, 25.–26. September 2025, ITC GmbH – IMPULS Trainingscenter, Mathias-Brüggen-Straße 164, 50829 Köln
Einzeltickets: 249,- Euro, weitere Tickets je 149,- Euro – jeweils zzgl. Umsatzsteuer

Im Ticket enthalten:

  • Verpflegung während der Hauptveranstaltung
  • Abendveranstaltung und gemeinsames Abendessen
  • Alle Vorträge auf USB-Stick

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz hier: https://impuls-trainingscenter.de/eid/

 

DAS PROGRAMM

Donnerstag, 25. September 2025

16:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung 13. Experten im Dialog
Dr. Michael Thie, Geschäftsführer ITC – IMPULS Trainingscenter GmbH

16:30 Uhr
„Von der Theorie zur Praxis – Bewährte Konzepte einfach umsetzen“
Wie gelingt der erfolgreiche Transfer von Lean- Konzepten in den realen Produktionsalltag?
Die Firma Bericap, ein weltweit führender Hersteller von Kunststoffverschlüssen für Getränke, Lebensmittel und Industrieanwendungen, gibt Einblicke in ihren Weg von der Theorie zur gelebten Praxis.
Frano Petricevic, Head of Production & Operational Excellence BERICAP GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Christian Reuter, Trainer im ITC – IMPULS Trainingscenter GmbH

17:30 Uhr
„Seit über 10 Jahren auf dem Weg – LEAN-Management – Erfolge und Herausforderungen“
Das Familienunternehmen OHRMANN ist Weltmarktführer für Maschinen und Automatisierung rund um die Dichtungsmontage. Wie hat Lean Management dazu beitragen und wie geht es nun weiter?
Tommy Bielaszewski
Leiter Auslastungs-/Leanmanagement und QS Ohrmann GmbH

18:30 Uhr
Abendessen und Networking

Freitag, 26. September 2025

09:00 Uhr
„KI transformiert die Industrie – wie gelingt das in der Praxis?”
Der Weg zur KI ist kein Selbstläufer. Entscheidend ist ein klarer Use-Case, der echten Mehrwert schafft. Lars Heidemann gibt Tipps, wie der Weg zur erfolgreichen Einführung von KI aussehen kann, weist auf typische Stolpersteine hin und stellt Best Practices vor.
Lars Heidemann, Geschäftsführer shetani oHG

10:00 Uhr
Kaffeepause & Networking

10:30 Uhr
„10 Jahre Lean-Management bei HessenForst – die relevanten Erfolgsfaktoren im Wandel der Zeit“
Wie hat es HessenForst geschafft, die Nutzung von Lean Management kontinuierlich auszubauen und damit die hohen Herausforderungen im Wald bei stark veränderten Rahmenbedingungen zu meistern?
Michael Rost, Sachgebietsleiter Interne Organisationsberatung, HessenForst

11:30 Uhr
Erlebnislernen an den Trainingsstationen

13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
„Die neusten Entwicklungen zum Lean Management“
NN

15:00 Uhr
Zusammenfassung / Feedback / Ausblick

FEBRUAR 2024

27. Februar 2024

KI-Revolution in der Prozessoptimierung – ChatGPT und Low Code im Fokus

ONLINE

Moderne Technologien bzw. Werkzeuge wie ChatGPT und Low Code sind in der Lage, alltägliche Fragen sofort zu beantworten, große Datenmengen zu analysieren und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Das spart Zeit und verbessert die Arbeitsleistung enorm. Daher ist dieses Webinar, organisiert vom Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken, eine hervorragende Gelegenheit für Prozessoptimierer aus KMU, die Nutzung dieser KI-Technologien kennenzulernen und sich mit effizienzsteigernden Lösungen vertraut zu machen.

Inhalte

  • Vorstellung und Anwendung von Werkzeugen und Methoden zur Prozessoptimierung

Zielsetzung/Vorteile

  • Sie erhalten ein Verständnis von Prozessoptimierungsmöglichkeiten
  • Sie werden über Chancen und Herausforderungen der Technologie-Integration informiert
  • Sie werden dazu befähigt, Prozessoptimierungs-Tools gezielt in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren

Zielgruppe

  • Interessierte und Entscheider aus KMU für das Thema Prozessoptimierung

Webinar: „KI-Revolution in der Prozessoptimierung – ChatGPT und Low Code im Fokus“, Dienstag, 27. Februar, 2024, 13:00 bis 14:00 Uhr

Mehr Infos und kostenlose Anmeldung HIER

#Automatisierung #ChatGPT #Effizienzsteigerung #KI #LowCode #Prozessoptimierung

FEBRUAR 2024

15. Februar 2024

Digitalisierung trifft Prozessoptimierung: Die Zukunft beginnt jetzt

ONLINE

In digitalen Zeiten sind Technologien wie ChatGPT und Low Code nicht bloß Ergänzungen, sondern branchenübergreifend Schlüsselkomponenten für die Optimierung von Prozessen. Blitzschnell beantworten diese KI-Systeme Routine-Fragen , analysieren Daten und automatisieren Prozesse – und steigern die Effizienz damit erheblich. KMU-Entscheider können in einem Workshop des Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken entdecken, wie sie mithilfe dieser digitalen Werkzeuge Ihre Unternehmensprozesse zukunftsfest machen und gemeinsam mit Experten Lösungen entwickeln können.

Inhalte

  • Kurze Einführung in die Thematik
  • Vorstellung und Anwendung von Werkzeugen und Methoden
  • Großer Interaktivteil mit eigenständigem Process Mapping (vgl. Process Mining
  • Abschließende Diskussionsrunde mit Feedback der Teilnehmenden
  • Technologieführung und Networking vor Ort

Zielsetzung/Vorteile

  • Vermittlung eines Verständnisses von Prozessoptimierungsmöglichkeiten
  • Sensibilisierung für die Chancen und Herausforderungen der Technologie-Integration
  • Befähigung der Teilnehmer, Prozessoptimierungs-Tools gezielt in ihren beruflichen Alltag zu integrieren

Zielgruppe

  • Alle Interessierten aus KMU (vor allem Entscheider, AbteilungsleiterInnen, Verantwortliche zur Prozessinnovation in Büro)
  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Webinar: „Digitalisierung trifft Prozessoptimierung: Die Zukunft beginnt jetzt“, Donnerstag, 15. Februar 2024, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Mehr Infos und kostenlose Anmeldung HIER

#Digitalisierung #KI #Prozessoptimierung

JANUAR 2024

30. Januar 2024

Total Quality Management (TQM): Entwicklung von Strategien für organisatorische Exzellenz

ONLINE

Die Geschäftswelt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch modernste Technologie und KI-Integration. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, sich von der Masse abzuheben und Kunden zufriedenzustellen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Hier kommt das Total Quality Management (TQM) ins Spiel, ist eine branchenübergreifende Philosophie, die auf Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet ist. TQM bettet Qualität in den Betrieb ein und bezieht jedes Teammitglied in das Streben nach Exzellenz ein. Wichtige Prinzipien? Führungsengagement zum Beispiel, Mitarbeiterbeteiligung, datengestützte Entscheidungen und kontinuierlicher Fortschritt.

Kernprinzipien von TQM

Dieses englischsprachige Webinar konzentriert sich auf die Kernprinzipien von TQM, die Arbeitsabläufe in Unternehmen neu zu gestalten. Wir werden tief in Qualitätsplanung, -kontrolle, -verbesserung, Mitarbeiterschulung und Kundenfeedback eintauchen und Vorteile wie Kostensenkung und erhöhte Kundenzufriedenheit aufzeigen.

Die Implementierung von TQM ist jedoch kein Kinderspiel. Wir werden Herausforderungen meistern müssen – Widerstände brechen, Ressourcen optimieren, Schlüsselkennzahlen definieren und den kulturellen Wandel einleiten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Grundsätze des TQM verstehen
  • Welche Hürden existieren bei der Umsetzung von TQM in die/der Praxis?
  • Schaffung einer TQM-Kultur
  • Eine Roadmap für operative Exzellenz und kontinuierliche Verbesserung erstellen

Webinar: „Total Quality Management (TQM): Entwicklung von Strategien für organisatorische Exzellenz“, Dienstag, 30. Januar 2024, ab 8:00 Uhr.

Mehr Infos und kostenlose Anmeldung  HIER

DEZEMBER 2023

14. Dezember 2023

Digitale Innovation: Unterstützung statt Substitution

ONLINE

Digitalisierung und KI ersetzen Fachkräfte nicht – sie entlasten sie

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden immer noch von vielen ArbeitnehmerInnen mit Skepsis betrachtet. Häufig steht die Sorge um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes dahinter. Doch wie wirken Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bei der Transformation der Arbeit tatsächlich? Sind sie Teil der Lösung bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften?

In dieser Online-Veranstaltung zeigen das Demographie Netzwerk e.V und das INQA-Netzwerkbüro Perspektiven dafür auf, dass digitale Innovation in der Praxis Unterstützend ist und Arbeitskräfte entlastet und nicht ersetzt.

Webinar: „MitBestimmt! Digitale Innovation: Unterstützung statt Substitution“, Donnerstag, 14. Dezember 2023, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr.

Mehr Infos und kostenlose Anmeldung

12. DEZEMBER 2023

Erfahrungsaustausch: Mittelstand meets Startups

ONLINE

Technologie, Innovation, Nachhaltigkeit

Eines der wichtigsten Ergebnisse der aktuellen RKW-Studie „Mittelstand meets Startups 2023“ lautet: 88% aller Unternehmen, die schon einmal mit einem Startup zusammengearbeitet haben, würden dies in Zukunft wieder tun. Im Umkehrschluss heißt das: In der Vergangenheit waren nahezu alle Kooperationen zwischen KMU und Startups von Erfolg gekrönt.

Als wichtigste Motive für eine Zusammenarbeit nannten die befragten Unternehmen:

  1. die Erschließung neuer Technologien,
  2. die Entwicklung einer Produktinnovation,
  3. ökologische Nachhaltigkeit,
  4. das Kennenlernen von hochqualifizierten potenziellen Mitarbeitenden und
  5. den Einstieg in neue Märkte.

Wer mehr über Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen KMU und Startups in Deutschland erfahren möchte, den lädt das RKW-Kompetenzzentrum zum Online-Erfahrungsaustausch am Dienstag, den 12. Dezember 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr ein.

Nach einer Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse rund um das Kooperationsverhalten der befragten Unternehmen werden Experten aus der Praxis von ihren Erfahrungen und den verschiedenen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit berichten. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit den Teilnehmenden.

Hintergrund

Auf Hunderttausende mittelständische Betriebe in Deutschland kommen etwa 60.000 Startups. Auf den ersten Blick sind das zwei große Gruppen potenzieller Kooperationspartner. Bei näherem Hinsehen zeigen sich jedoch eine Vielzahl von Herausforderungen, die es bei der Suche von geeigneten Partnerschaften und der Zusammenarbeit zu lösen gilt. Häufig resultieren diese aus den unterschiedlichen Lebenswelten und Netzwerken von Start-up-Gründenden und den Verantwortlichen im Mittelstand.

Online-Erfahrungsaustausch: „Mittelstand meets Startups 2023“, Dienstag, 12.12.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr Zur Anmeldung

NOVEMBER 2023

29. NOVEMBER 2023

Frauen im QM: Erfolgreich mit effizienter Kommunikation und lateraler Führung

SCHWELM

Frauenpower in Sachen Qualität

Den 29. November sollten sich Frauen im Qualitätsmanagement dick in ihrem Kalender anstreichen. Denn an diesem Mittwoch laden die beiden Leiterinnen des Teams DGQ-Frauen im QM, Claudia Stolzenberger und Faten Günther, zu einer Premiere: dem ersten Workshop/der ersten Netzwerkveranstaltung, bei der es eigens um die Herausforderungen im beruflichen Alltag von Frauen im QM geht.

  1. Workshop: Führen ohne Weisungsbefugnis – Wie Sie als QMler:in führen, statt zu reagieren. Referentin: Daniela Köfler
  2. Workshop: Sprachliche Vielfalt im Qualitätsmanagement: Erfolgreiche Kommunikation im Unternehmen gestalten. Referent: Eric Schlichter

Herzlichen Willkommen zu diesem kostenlosen Workshop, zum Netzwerken und Kennenlernen sind auch Kolleginnen ohne Mitgliedschaft bei der DGQ.

Wo: Stadtsparkasse Schwelm-Sprockhövel, Hauptstraße 63, 58332 Schwelm
Wann: Mittwoch, 29. November 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

Infos und Anmeldung

OKTOBER 2023

25./26. OKTOBER

Nachhaltige Transformation

UTRECHT

Bahnbrechend!

 Sie wollen Ihr Unternehmen zukunftsfest machen und fragen sich: „Wie machen andere das eigentlich?“ Dann sollten Sie sich diese Einladung nicht entgehen lassen: Unter dem Motto: „Inspirierende Praxisbeispiele erleben“, laden bahn.business, die Deutsch-Niederländische Handelskammer und die Netzwerkinitiative driversity am 25./26. Oktober 2023 zum Wissens- -und Kompetenzaustausch in Sachen erfolgreiche Transformation nach Utrecht. In eine Stadt also, die für ihr Ziel – „Klimaneutralität bis 2030“ – einen Weg eingeschlagen hat, der sie weltweit als Vorreiterin und Vorbild in Sachen „nachhaltiger Stadtentwicklung“ qualifiziert.

Konkret: Utrecht hat das realisiert, wovon deutsche Städte, Menschen und Unternehmen derzeit nur träumen können: ein integriertes Mobilitätkonzept für eine ebenso nachhaltige wie lebenswerte Stadt der kurzen Wege. Neben einer geführten Radtour und dem Besuch des weltgrößten Fahrradparkhauses gibt’s Erfahrungsberichte von und den Austausch mit lokalen Unternehmen und Experten in Sachen Mobilität.

Wo? Utrecht

Wann? 25./26. Oktober 2023 (Donnerstag/Freitag)

Wie? Mit einem kostenlosen Bahnticket

Wo? Hier anmelden

 

24. OKTOBER 2023

China Investment - Unternehmensstrategien in einer Zeit des Umbruchs

ONLINE

Mehr als 25 Jahre hat Eric Voigt in Hongkong und China gelebt, für namhafte Unternehmen sowie Private Equity-Fonds gearbeitet und mit One Point Zero ein eigenes Unternehmen für Produktion und Unternehmensführung und -Entwicklung aufgebaut. Am 24. Oktober lädt der weltweit tätige Experte zusammen mit seinem Shanghaier Kollegen und Partner Dirk Müller zu einem kostenloses Seminar zur Frage: Wie weiter umgehen mit China?

Die beiden sprechen über:

  • Geopolitische Dynamiken
  • Zukunftsszenarien
  • Weltmarktführer
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Handlungsoptionen

Webinar: „China, Gekommen um zu bleiben? Unternehmensstrategien in einer Zeit des Umbruchs„, Dienstag, 24. Oktober 2023, 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr.

Mehr Infos

JUNI 2023

Mittwoch, 14. Juni 2023

Strategien für den Einsatz von Process Mining zur Erzielung operativer Exzellenz

ONLINE

Schluss mit undurchsichtigen Prozessen!

Transparente Prozesse sind eine der Grundvoraussetzungen auf dem Weg zu operativer Exzellenz. Getreu dem Motto: „Bilder sagen mehr als tausend Worte“, arbeitet Process Mining mit der Visualisierung operativer Prozesse/Prozessabläufe. Das ist, zugegeben, sehr vereinfacht dargestellt; doch die Vorteile liegen auf der Hand: Strategisch richtig eingesetzt, hilft Process Mining dabei, bislang verborgene Schwächen in betrieblichen Abläufen aufzudecken und entsprechend zu optimieren.

Grund genug für iGrafx, den preisgekrönten Anbieter von „Software und Consulting im Bereich Business Process Management (BPM) und Digitale Transformation, tiefer in das Thema einzusteigen: Am 14. Juni lädt iGrafx zu einem Webinar mit dem vielversprechenden Titel: „Strategien für den Einsatz von Process Mining zur Erzielung operativer Exzellenz“.

Teilnehmer erfahren, so das Versprechen, wie Process Mining:

  • Geschäftsprozesse im Ist-Zustand aufdeckt und umfassende Prozessinformationen liefert;
  • die Effizienz steigert, Zeit spart und kontinuierliche Verbesserungen fördert;
  • die Einhaltung von Vorschriften unterstützt, das Kundenerlebnis verbessert und Kosten senkt;
  • mit Modellierung, Simulation und vorausschauender Analyse kombiniert werden kann, um Unternehmen bei der effektiven Verwaltung des gesamten Prozesslebenszyklus zu unterstützen.

Webinar: „Strategien für den Einsatz von Process Mining zur Erzielung operativer Exzellenz“, Mittwoch, 14. Juni 2023, ab 11 Uhr.
Zur Anmeldung

APRIL 2022

Dienstag, 26.04.2022

Predictive Quality

ONLINE

Predictive Quality – mit digitalen Ansätzen einen Sprung nach vorn machen

Gestützt auf Daten aus Entwicklung, Fertigung und dem Feld lassen sich für einzelne Produkte und Dienstleistungen fundierte Qualitäts- und Ausfallprognosen erstellen. Damit ließe sich das Qualitätsergebnis für jedes einzelne Teil vorhersagen. Tatsächlich? Allerdings! Techniken wie „Predictive Quality“ helfen dabei. Was und wie das geht demonstrieren Guido Nilgen, Director Quality Management, Technology Center Drives bei Miele & Cie. KG und Dr. Martin Peterek, Geschäftsführender Oberingenieur des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen an konkreten Praxisbeispielen in einem Webinar der Deutschen Gesellschaft Qualität (DGQ). Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde geplant.

Webinar: „Predictive Quality“, Dienstag, 26.04.2022, 16:00 Uhr-17:30 Uhr
Zur Anmeldung