Nachrichten + Geschichten
Technologie

KI hält Einzug in Unternehmen

So schnell kann Technologie ein Land verändern: Hatten sich im Jahr 2024 noch 41 Prozent der vom Digitalverband Bitkom befragten Unternehmen ablehnend gegenüber der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gezeigt, sind es in diesem Jahr nur noch überschaubare 17 Prozent. Mehr noch: Nach Auswertung seiner jüngsten repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten kommt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst zu dem Schluss: „Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft! Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen KI ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.“

 

 

 

Zum Beitrag

Kostenloses Tool: Wie digital ist mein Qualitätsmanagement?

Die digitale Transformation der eigenen Produktion stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend vor die Herausforderung, mit immer schnelleren technologischen Entwicklungen Schritt zu halten – und das bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen. Vor diesem Hintergrund hat die Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS)  ein Forschungsprojekt gefördert, das KMU bei der Auswahl geeigneter Qualität-4.0-Technologien unterstützen und so die Digitalisierung ihrer Produktion begleiten soll. Die Forschungsergebnisse ermöglichen es KMU, die mit der Digitalisierung des Qualitätsmanagements verbundenen Chancen gewinnbringend für sich nutzen und den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs mit Qualität 4.0 zu begegnen.

Zum Beitrag

Prozessoptimierung dank KI

Im Februar dreht sich im Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken alles um das Thema Prozessoptimierung. Genauer: Darum, wie KMU ihre Arbeits-, Produktions- und Betriebsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) einfach und rasend schnell optimieren können.

Zum Beitrag

KI als Schlüssel zur Produktivitätssteigerung

Die erste groß angelegte Studie zu einem ChatGPT-ähnlichen Assistenten in Unternehmen zeigt: Im Idealfall führt ihr Einsatz zu produktiveren Arbeitnehmern, zufriedeneren Kunden und einer höheren Mitarbeiterbindung.

Zum Beitrag

Die 10 wichtigsten Fertigkeiten für zukunftsbereite Unternehmen

Zugegeben: Neu ist die Liste der 10 wichtigsten Fähigkeiten nicht, mit der sich die Herausforderungen der globalen Transformation erfolgreich bewältigen lassen. Das Weltwirtschaftsforum hat diese bereits 2020 in seinem Trendbericht über Die Zukunft der Arbeitsplätze veröffentlicht. Gleichwohl kann man manche Unternehmen gar nicht oft genug daran erinnern: Wer überleben will, muss raus aus seiner Komfortzone

Zum Beitrag

Augen auf bei der Reisebüro-Partnerwahl!

Nach Personal- und IT-Kosten machen die Aufwendungen für Geschäftsreisen vielfach den drittgrößten – oft aber sogar zweitgrößten – Kostenblock in Unternehmen aus. In Konzernen gehört die Optimierung von Reisekosten und -Prozessen seit Jahren zum Standard. Und im Mittelstand? Sind Geschäftsreisen ein drastisch unterschätzter Kostenblock.

Zum Beitrag

Digitaler Wandel als Chance

Die Art und Weise, wie in Zukunft gearbeitet wird, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Neue Methoden und Technologien finden Anwendung, das Arbeiten wird virtuell, die Prozessautomatisierung nimmt zu.

Zum Beitrag

Raus aus der analogen Schockstarre — rein in die digitale Zukunft!

Für viele ist es ein vertrautes Szenario: Die Digitalstrategie liegt vor und zahlreiche Maßnahmen wurden beschlossen. Allein die Diskussion über den nötigen Kulturwandel hat gefühlt eine ganze Sitzungswoche verschlungen. Und dann? Passiert wenig bis nichts. Betriebsräte mauern, Vorgesetzte delegieren, Untergebene ducken sich weg. Die Digitalisierer sind als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet.

Zum Buch

Zum Beitrag